Veranstaltungsreihe Klimagerechtigkeit 2022

For English version click here

Online – Podiumsdiskussion „Listen to the Global South!“

Dienstag, 29. November, 19 Uhr

Die Klimakrise betrifft uns alle, aber sie trifft uns nicht alle gleich stark. Doch während die Staaten die am meisten zu ihr beigetragen haben und immer noch beitragen, die Verhandlungen zu ihrer Bewältigung die Verhandlungen bestimmen, sind die am stärksten betroffenen Regionen und Bevölkerungsgruppen unterrepräsentiert, bzw. haben wenig Verhandlungsmacht. Worauf ist dies zurückzuführen und noch wichtiger: Wie schaffen wir es, dass der Globale Süden gehört wird und seine Forderungen nicht nur angehört, sondern auch umgesetzt werden? Welche Rolle spielen hierbei auch die Klimabewegungen im Globalen Norden? Welche Mechanismen auch neben den Klimaverhandlungen brauchen wir, um den Globalen Norden zur Verantwortung zu ziehen?

Gemeinsam mit Peter Emorinken, Sheena Anderson und Juan Pablo Gutiérrez diskutieren wir über koloniale Machtstrukturen, Lösungsansätze und Klimagerechtigkeit.

Die Podiumsdiskussion findet auf Englisch statt.

Jetzt anmelden per Mail an: instituteofenvironmentaljustice@posteo.net (Stichwort: „Anmeldung Panel Klimagerechtigkeit“)

Webinar-Reihe Klimagerechtigkeit

Einführung in die Klimagerechtigkeit, Di., 22.11., 19 Uhr

Die Klimakrise ist schon da – aber während die reichen Industriestaaten zwar die Auswirkungen langsam zu spüren bekommen, gehören Dürren, Überflutungen und weitere Auswirkungen des Klimawandels schon seit Jahren zum Alltag der Menschen im Globalen Süden. In den Ländern, die am wenigstens zum Klimawandel beigetragen haben. In diesem Workshop wollen wir darüber sprechen, was Klimagerechtigkeit in einer strukturell ungerechten Welt bedeutet und was es braucht, um sie in Zeiten der Klimakatastrophe zu einem gerechteren Ort zu machen.

Klimagerechtigkeit und Menschenrechte, Di., 22.11., 20 Uhr

Die Klimakrise hat zu Folge das zahlreiche Menschenrechte vor allem in Ländern des Globalen Südens verletzt werden. Dazu gehören das Recht auf Leben, Wasser, Nahrung, Zugang zu Sanitätseinrichtungen und auf eine angemessene Unterkunft. Gleichzeitig Müssen aber auch bei Klimaanpassungsmaßnahmen und beim Klimaschutz Menschenrechte geachtet werden – nicht immer ist das der Fall. In diesem Workshop beschäftigen wir uns damit, wie wir es schaffen Menschenrechte bei Klimagerechtigkeit zusammen zu denken.

Klimagerechtigkeit und Geschlechtergerechtigkeit, Do., 24.11., 18 Uhr

Frauen sind stärker als Männer von den Folgen der Klimakrise betroffen. Trotzdem sind sie immer noch unterrepräsentiert auf den Konferenztischen, die über Maßnahmen zum Klimaschutz beraten. Nur wenn die Perspektive und das Wissen aller Geschlechter gleichberechtigt zur Erarbeitung von Lösungen einbezogen werden, können wir Klimaschutz umzusetzen und nachhaltige Klimaresilienz schaffen.

Indigenenrechte und Klimagerechtigkeit, Fr., 2.12, 19 Uhr (Englisch)

Die ILO 169 ist einer der wichtigsten Mechanismen und bislang das einzige internationale rechtsverbindliche Übereinkommen, welches den Schutz indigener Gemeinden und ihrer Lebensräume garantieren soll. Doch wie wird die Konvention umgesetzt und wo liegen ihre Schwächen? Zusammen mit dem Klimaaktivisten und Delegierten der Yukpa, Juan Pablo Gutiérrez erarbeiten die Teilnehmenden diese und weitere Fragestellungen sowie notwendige Maßnahmen für den effektiven Schutz von Indigenenrechten.

Waldschutz aus indigener Perspektive, Sa., 3.12., 10 Uhr (Englisch)

Der Schutz von Wäldern ist fundamental für die Erhaltung der Biodiversität und die Bekämpfung der Klimakrise. Es wird dabei geschätzt, dass 80% der gesamten noch vorhandenen Biodiversität in den Lebensräumen indigener Bevölkerung zu finden ist. Indigenes Wissen ist dabei von essentieller Bedeutung, doch noch zu selten wird dieses Wissen als solches angesehen und für Lösungen angewandt. Warum das der Fall ist und wie wir dies ändern können, darüber werden wir in diesem Workshop sprechen.

Extraktivismus und Klimagerechtigkeit, Sa., 3.12., 11 Uhr (Englisch)

Extraktivismus, also das Ausbeuten von natürlichen Ressourcen hat zahlreiche negative Folgen. Von der Förderung, über den Transport bis hin zur Verbrennung/Verwertung: die Auswirkungen sind fatal. Die klarsten Beispiele sind hierfür Kohle, Öl und Gas. Aber was ist eigentlich mit anderen Rohstoffen, wie Lithium und Kupfer? Diese Materialien werden in Ländern des Globalen Südens gefördert und für die Herstellung von bspw. Batterien für E-Autos im Globalen exportiert. Wie können wir Klimagerechtigkeit schaffen und (Macht-)Strukturen aufbrechen?

Jetzt anmelden per Mail an: instituteofenvironmentaljustice@posteo.net (Stichwort: „Anmeldung [Workshopname]“)

Das Podium und die Workshops sind gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit finanzieller Unterstützung des Ministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und mit Mitteln des evangelischen Kirchlichen Entwicklungsdienstes. Für den Inhalt dieser Publikation ist allein Institut of environmental justice e.V. verantwortlich; die hier dargestellte Position geben nicht den Standpunkt von Engagement Global oder des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung wieder.

Climate Justice Learning Events 2022

Panel discussion „Listen to the Global South“

Tuesday, November 29th, 7 pm

The climate crisis affects us all, but it does not affect us all equally. But while the countries that have contributed most to it, and are still contributing, are driving the negotiations to address it, the regions and populations most affected are underrepresented, or have little negotiating power. What is the reason for this and, more importantly, how do we ensure that the Global South is heard and that its demands are not only listened to but also implemented? What role do the climate movements in the Global North also play in this? What mechanisms do we need, also besides the climate negotiations, to hold the Global North accountable?
Together with Peter Emorinken, Sheena Anderson and Juan Pablo Gutiérrez we will discuss colonial power structures, approaches to solutions and climate justice.

The panel discussion will be held in English.

Register now sending a mail to: instituteofenvironmentaljustice@posteo.net (Subject: „Panel Klimagerechtigkeit“)

Webinar Series Climate Justice

Introduction climate justice, 22th of November, 7pm (German)

The climate crisis is already here – but while the rich industrialized countries are slowly feeling the effects, droughts, floods and other impacts of climate change have been part of everyday life for people in the Global South for years. In the countries that have contributed the least to climate change. In this workshop we want to talk about what climate justice means in a structurally unjust world and what it takes to make it a more just place in times of climate catastrophe.

Climate justice and Human Rights, 22th of November, 8 pm (German)

The climate crisis has resulted in numerous human rights being violated, especially in countries of the Global South. These include the right to life, water, food, access to sanitation and adequate housing. At the same time, human rights must also be respected in climate adaptation measures and climate protection – and this is not always the case. In this workshop, we will look at how we can think about human rights together with climate justice.

Climate and gender justice, 24th of November, 6 pm (German)

Women are more affected by the consequences of the climate crisis than men. Yet they are still underrepresented on the conference tables that discuss climate action. Only when the perspectives and knowledge of all genders are included on an equal footing to develop solutions can we implement climate protection and create sustainable climate resilience.

Indigenous rights and climate justice, 2nd of December, 7 pm

ILO 169 is one of the most important mechanisms and so far the only international legally binding convention that aims to guarantee the protection of indigenous communities and their habitats. But how is the convention implemented and what are its weaknesses? Together with the climate activist and delegate of the Yukpa, Juan Pablo Gutiérrez, the participants will work out these and other questions as well as necessary measures for the effective protection of indigenous rights.

Forest protection from an indigenous perspective, 3rd of December, 10 am

Forest conservation is fundamental to preserving biodiversity and combating the climate crisis. It is estimated that 80% of all remaining biodiversity is found in indigenous habitats. Indigenous knowledge is essential in this regard, yet too rarely is this knowledge considered as such and applied to solutions. Why this is the case and how we can change this is what we will talk about in this workshop.

Extractivism and climate justice, 3rd of December, 11 am

Extractivism, the exploitation of natural resources, has numerous negative consequences. From extraction, to transport, to combustion/recycling: the effects are fatal. The clearest examples are coal, oil and gas. But what about other raw materials, such as lithium and copper? These materials are mined in countries of the Global South and exported for the production of e.g. batteries for e-cars in the Global. How can we create climate justice and break up (power) structures?

Register now sending a mail to: instituteofenvironmentaljustice@posteo.net (Subject: „Workshop [Name of the workshop]“)

The panel and the WS are sponsored by ENGAGEMENT GLOBAL with financial support from the Ministry for Economic Cooperation and Development and with funds from the Protestant Church Development Service. The Institute of environmental justice e.V. is solely responsible for the content of this publication; the position presented here does not reflect the position of Engagement Global or the German Federal Ministry for Economic Cooperation and Development.

Podien und Seminare Klimagerechtigkeit auf der KuLoKo

Podium Klimagerechtigkeit & Feminismus

Ohne die Gleichberechtigung aller Geschlechter und ein Ende von Strukturen die unterdrücken, werden wir die Klimakrise nicht aufhalten können. Auf unserem Podium „Klimagerechtigkeit & Feminismus“ wollen wir den Perspektiven und Forderungen von Frauen zuhören und gemeinsam diskutieren, wie wir unseren Streit für Klima- und Umweltschutz verbinden mit unserem queerfeministischen Streit für Gleichberechtigung, soziale Gerechtigkeit und Antirassismus, um eine bessere… eine solidarische Weltgemeinschaft aufzubauen.

 So 08.08. | 16:00 – 17:30

 Klimacamp Rheinland | Zirkuszelt

Julia Pesch – Klima.Gerechtigkeit.Bildung?!

Work Shop: Wie kann Klimagerechtigkeit in Bildungsräumen aufgegriffen werden?

Methodenworkshop zur Broschüre “Klimagerechtigkeit Jetzt – Was ist Klima(un-)gerechtigkeit?“ Du willst Klimagerechtigkeit nicht nur auf die Straße, sondern auch in Bildungsräume reintragen? Dann bist du hier im Workshop genau richtig!

Denn ob in außerschulischer oder schulischer Bildung: Die Klimakrise wird immer häufiger in Bildung thematisiert. Neben den naturwissenschaftlichen Fakten und Tipps für individuelle Handlungsoptionen kommt das Thema Klimagerechtigkeit allerdings häufig zu kurz oder wird gar nicht diskutiert. Wie also kann “Climate Justice NOW!” auch in Bildungsräumen aufgegriffen werden? Entlang der Informationsbroschüre “Klimagerechtigkeit JETZT – Was ist Klima(un-)gerechtigkeit?” (siehe http://klima-gerechtigkeit.info/) stellen wir im Workshop Methoden aus der praktischen Bildungsarbeit vor, die wir exemplarisch ausprobieren und diskutieren.

 So 08.08. | 10:30 – 12:30

 Klimacamp Rheinland | WSZ 01

WS Gesundheit & Klima….

Das Podium und die WS sind gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit finanzieller Unterstützung des Ministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und mit Mitteln des evangelischen Kirchlichen Entwicklungsdienstes. Für den Inhalt dieser Publikation ist allein Institut of environmental justice e.V. verantwortlich; die hier dargestellte Position geben nicht den Standpunkt von Engagement Global oder des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung wieder.

COVID & KLIMA – Vermeidbare Gesundheitskrisen?

Mit: Stephanie Sebastiampillai, Medizinstudentin & Gesundheitsaktivistin gegen die Klimakrise

Die Klimakrise und die Coronakrise sind beides Menschengemachte Desaster… und vermeidbar. Corona ist, seit der Spanischen Grippe, die sechste globale Gesundheitskrise. An Gemeinsamkeit haben sie, dass es Erkrankungen sind, die von Wildtieren auf Zwischentiere übertragen werden, dort mutieren und zu Menschen übergehen. Dies ist schon immer passiert, allerdings vermehren sich diese Formen in den letzten Jahrzehnten, da Mensch und Tier immer enger zusammenrücken müssen. Um den menschlichen steigenden Konsumverlangen Beispielsweise von Fleisch zu befriedigen, werden Ökosysteme und somit Lebensräume von Tieren zerstört. Dies ist eine rasante Beschleunigung für Virusmutationen. Wissenschaftler*innen warnen deshalb, bei einem weiter so wird dies nicht die letzte Pandemie gewesen sein. Genauso wie wir wissen das Corona keine abgekapselte Gesundheitskrise ist, ist auch die Klimakrise nicht nur eine ökologische. Die Klimakrise wird die größte Gesundheitsgefahr im 21 Jahrhundert werden. Was können wir also von der Corona Krise lernen? Welche Fehler sollten sich nicht wiederholen und welche Maßnahmen können wir global für mehr soziale Gerechtigkeit ergreifen? Lernt mehr in unserem Erklär-Video mit Stephanie Sebastiampillai.

Die Videos sind gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit finanzieller Unterstützung des Ministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und mit Mitteln des evangelischen Kirchlichen Entwicklungsdienstes. Gefördert von der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen. Für den Inhalt dieser Publikation ist allein Institut of environmental justice e.V. verantwortlich; die hier dargestellte Position geben nicht den Standpunkt von Engagement Global oder des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung wieder.

Ein See, von dem 40 Millionen Menschen abhängen

In Uganda versuchen Aktivistinnen von Fridays for Future mit Sammelaktionen gegen die Plastikvermüllung des Victoriasees zu kämpfen. Von Politik und Unternehmen fordern sie nachhaltige Lösungen für die Klima- und Umweltkrise.

Geschrieben von Hilda Flavia Nakabuye

Veröffentlicht auch auf klimareporter.de

Mein Zuhause ist einer der Anrainer des größten Sees Afrikas und des zweitgrößten Frischwassersees der Welt, des Victoriasees.

Dieser Name wurde ihm von einem Europäer gegeben, der meinte, ihn entdeckt zu haben. Die hier lebenden Menschen nennen ihn aber anders: Nalubaale, Nam Lolwe oder Ukerewe.

Er ist umgeben von drei ostafrikanischen Ländern: Uganda, Tansania und Kenia. Der Nalubaale ist außerdem die Quelle des längsten Flusses der Welt: des Nils, der Millionen von Menschen ernährt.

Mit seinen über 100 Inseln ist das Ökosystem des Sees das Zuhause von zahlreichen Tier- und Pflanzenarten.

Dieses Jahr haben wir einen Anstieg des Wasserspiegels des Sees um mehr als 13 Meter erlebt, verursacht durch die ständigen Regenfälle, die es bei uns seit Oktober 2019 gibt.

Die Klimakrise und weitere von Menschen verursachte Probleme wie Vermüllung, Überfischung, Sandgewinnung, Plastikverschmutzung, Entsorgung von Industriemüll, menschliches Eingreifen an See- und Flussufern und in Sumpfgebieten führten zur Verschlechterung der Wasserqualität des Nalubaale und zur allmählichen Verfärbung des Wassers von blau zu grün.

Angesichts dieser Probleme haben wir uns dazu entschlossen, für den Erhalt des Sees zu kämpfen. Auf dem Spiel steht viel: 40 Millionen Menschen hängen von ihm ab.

Das Problem heißt Plastik

In Uganda werden viele Umweltgesetze nicht angewendet oder durchgesetzt. So ist einer der Hauptgründe für Umweltverschmutzung in Uganda die unkontrollierte Nutzung und Entsorgung von Plastik.

Um die 600 Tonnen Plastikmüll fallen in Uganda jeden Tag an. Recycelt wird in Uganda weniger als fünf Prozent des Plastiks.

Ist das Plastik einmal in die Natur gelangt, kann es an die 500 Jahre dauern, bis es komplett zersetzt ist. Es landet in Seen, Feuchtgebieten, Gärten und Abwassersystemen und ist dort eine Gefahr für das Wasser und das Leben darin. Letztendlich beeinträchtigt die Vermüllung auch die Qualität der Böden und damit die Landwirtschaft.

Uganda ist auch ein Land für Investoren, um hier Plastik zu produzieren, ohne irgendwelche Vorschriften beachten zu müssen. Ein weiteres Problem: Menschen verbrennen Plastik, was giftige Chemikalien freisetzt und Atemwegsprobleme verursacht.

Eine Studie zeigt, dass 14 Prozent der Kinder zwischen acht und 14 Jahren, die in Ugandas Hauptstadt Kampala leben, bronchiales Asthma haben. Neben den Abgasen aus Verkehr und Industrie ist auch der falsche Umgang mit dem Plastikmüll eine Ursache für Luftverschmutzung.

Dieser Kampf gegen Plastik ist nun unserer, und wir müssen ihn austragen. Wir müssen unseren Verstand benutzen, als Regierung, als Unternehmen, als Einzelne, und die nachhaltigen Lösungen, die es gibt, anpacken. Das ist der einzige Weg, wie wir die Plastikverschmutzung beenden können.

Selber machen und Bildungsarbeit leisten

Um die Situation in den Griff zu bekommen, haben wir zunächst begonnen, uns selbst zu organisieren. Ich leite ein Team bei der Müllsammel-Aktion am Ufer des Nalubaale. Ich habe die Aktion initiiert, um unsere Wasserressourcen zu erhalten und die Plastikverschmutzung zu beenden.

Es begann als Kampagne für sauberes Wasser, aber schnell stellte sich heraus, dass wir noch mehr tun wollen. Wir begannen mit Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit, um mehr Problembewusstsein zu schaffen. Bei lokalen und See-nahen Gemeinschaften bieten wir Weiterbildungen über die Auswirkungen der Klimakrise oder der Plastikvermüllung an.

Wir versuchen sie für die Notwendigkeit zu sensibilisieren, die Wasserressourcen zu schützen. Manche dieser Veranstaltungen finden zusammen mit einer Müllsammelaktion am See statt. Zu dem Müll, den wir aus dem Wasser holen, gehört Plastikmüll, Biomüll und Glasmüll. Wir entsorgen ihn dann in die richtigen Kanäle.

Wir hoffen, unsere Müllsammelaktionen am Seeufer zu einem Projekt erweitern zu können, das Trainings für die örtliche Bevölkerung und für Graswurzelgruppen anbietet. Unser Ziel sind Lösungen, die sowohl ökonomisch als auch ökologisch funktionieren.

Ein Beispiel ist die Herstellung umweltfreundlicher Energie-Briketts aus dem gesammelten Biomüll, ein anderes ist Plastik-Recycling, um Dinge wie Plastikziegel oder Wassertanks herzustellen.

Plastikmüll und Klimakrise gehören zusammen

Plastik besteht zu 99 Prozent aus fossilen Rohstoffen. Die steigende Produktion und der hohe Konsum sind auch Treiber der Klimakrise und können verhindern, dass wir die nötige Begrenzung der globalen Erhitzung bei 1,5 Grad schaffen.

Die negativen Effekte der Plastikvermüllung und der Klimakrise verstärken sich gegenseitig, setzen unsere Ökosysteme unter Druck und bedrohen unsere Wasserqualität.

Unsere Forderung an Politik und Wirtschaft ist, dass jene, die jetzt Führungspositionen innehaben, ihrer Verantwortung gerecht werden. Sie müssen selbstlose und nachhaltige Lösungen umsetzen und für Klimagerechtigkeit einstehen.

Dazu gehören konkrete Schritte, beispielsweise in der Plastikproduktion oder bei der Umweltgesetzgebung, die zu einer nachhaltigen Veränderung der Wirtschaft führen.

Der Bildungsartikel ist gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit finanzieller Unterstützung des Ministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und mit Mitteln des evangelischen Kirchlichen Entwicklungsdienstes. Gefördert von der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen. Für den Inhalt dieser Publikation ist allein Institut of environmental justice e.V. verantwortlich; die hier dargestellte Position geben nicht den Standpunkt von Engagement Global oder des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung sowie der anderen Förderer wieder.

++ Konferenz Klimagerechtigkeit & Feminismus ++

Freitag, 11. Dez – Samstag, 12 Dez (Programm siehe unten und ausführlich auf https://climatefeminism.org/programm)

Ohne die Gleichberechtigung aller Geschlechter und ein Ende von Strukturen die unterdrücken, werden wir die Klimakrise nicht aufhalten können. Auf unserer Konferenz „Klimagerechtigkeit & Feminismus“ wollen wir den Perspektiven und Forderungen von Frauen* aus den Ländern des globalen Südens zuhören und gemeinsam diskutieren, wie wir unseren Streit für Klima- und Umweltschutz verbinden mit unserem queerfeministischen Streit für Gleichberechtigung, soziale Gerechtigkeit und Antirassismus, um eine bessere… eine solidarische Weltgemeinschaft aufzubauen.

Weiterlesen „++ Konferenz Klimagerechtigkeit & Feminismus ++“

Klimagerecht Leben – Nachrichten aus Ecuador

Welche Auswirkungen hat die #Klimakrise in Ecuador, einem Land mit Amazonasregenwald, hohen Andengebirge und pazifischer Meeresküste? Wie passen sich die Menschen dort an, welche Lösungen haben sie mit Blick auf nachhaltiger Wirtschaft und was sind ihre Forderungen? Es folgt eine Serie mit Videobotschaften aus Ecuador:

1) Mit: Mario Shiguango, Wiñak Der Kichwa Kleinbauernverband produziert und Vermarktet seid 10 Jahren nachhaltig angebauten Tee.

2) Ana Karina Andrade, Expertin für Klimawandel im Projekt „Klima intelligente Landwirtschaft in Kakao-Agroforstsystemen in Ecuador“

3) María José Tapia, Lokalregierung von Misahuallí über Klimaanpassungen aufgrund stärker werdender Überflutungen der Amazonas Flüsse

4) Analyse der Umweltgeografin Paola Caiminagua, Mitglied der Feuerwehr Quito über die erhöhte Waldbrandgefahr aufgrund der Klimakrise und welche Maßnahmen ergriffen werden müssen

5) Aracely Tapia, Expertin klimafreundliche Viehhaltung. Für eine klimafreundliche Tierhaltung sind eine Mischung aus Grasflächen und Bäumen wichtig.

6) María Isabel, Soziologin und ökofeministische Aktivistin über Gleichberechtigung von Frauen in Ecuador mit Blick auf nachhaltige Entwicklung

7) Francisco Cerda, Kichwa aus dem ecuadorianischen Amazonasgebiet & Produzent von einheimischer Vanille in der Region.

8) Santiago Verdesoto, Geograph & Gletscher Experte über die Gletscherschmelze und Trinkwasserversorgung in den Alden.

9) Santiago García, Biologe in Ecuador Die Klimakrise stellt eine große Bedrohung für den Artenschutz dar. Die Ökozonen verschieben sich und damit auch der Lebensraum von Tier und Pflanzenarten.

10) Fabián Echeverría, aus dem Dorf Pesillo, Kanton Cayambe in der Provinz Pichincha, Ecuador. Er muss seine Landwirtschaftliche Produktion auf die Klimakrise umstellen.

11) Maria Auxiliadora Merizalde, Ozeanographin, & Expertin für Mangroven „Die Ökosystemleistungen, die die Mangrove uns bietet, sind unterschiedlicher Art.“ Deshalb müssen sie besser geschützt werden.

12) Estebancio Castro Díaz, Indigener Vertreter vom Volk der Kuna, Panamá „Was für die indigenen Gemeinschaften der Kuna wirklich schwierig geworden ist, sind die Fischerei und traditionale Landwirtschaft der Kuna, die sie in jeder ihrer Dörfer gemäß den Jahreszeiten praktizieren.“

13) Yanua Vargas, Indigene Vertreterin vom Volk der Shua „Ich werde erzählen, wie wir hier in Amazonien vom Klimawandel betroffen sind. Wir können Temperaturschwankungen, sehr starke Hitze und auch starke Regenfälle spüren.“

14) Tsanda Yumbo, Indigener Vertreter der A’i Cofán über die Forderungen der indigenen Bevölkerung nach Schutz der Wälder und Umwelt in Ecaudor Amazonien

Die Videos sind gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit finanzieller Unterstützung des Ministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und mit Mitteln des evangelischen Kirchlichen Entwicklungsdienstes. Gefördert von der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen. Für den Inhalt dieser Publikation ist allein Institut of environmental justice e.V. verantwortlich; die hier dargestellte Position geben nicht den Standpunkt von Engagement Global oder des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung wieder

Climate Justice – One Struggle, One fight!

Climate justice – behind this lies the longing for a different, solidary world community. One in which neither man nor nature are exploited and we distribute the wealth of our earth fairly. A future without climate catastrophe and without the patriarchal and colonial stink of the last centuries. „System change not climate change“ can therefore be read on so many signs of the FridaysForFuture strikes. What exactly is behind them and which visions are behind the demand „Climate Justice Now“, we want to discuss together with our guests Tonny Nowshin, Marinel Sumook, Hilda Flavia Nakabuye and Peter Donatus.

Marinel Sumook Ubaldo is a global youth activist from the Philippines. After she survived the super typhoon Haiyan 2013, she decided to become a climate activist. She is campaign coordinator for Ecological Justice at Living Laudato Si Philippines and one of the founders of the Youth Leaders Enviromental Action Federation. – Marinels Petition: https://www.greenpeace.org/philippine…

Hilda Flavia Nakabuye is an environmental and climate justice activist. She co-founded FridaysForFuture Uganda and works for gender justice and anti-racism in the climate movement.

Tonny Nowshin is an economist and Degrowth & climate justice activist. Currently she is organizing a campaign to save the Sunderbans in Bangladesh. – Tonny’s petition: https://www.change.org/fichtner

Peter Donatus is a freelance journalist, human rights activist and environmental activist. Currently he is also the chairman of Pay Day Africa International. – Peter’s petition: http://chng.it/6RJtFNnQRQ

This event was part of the public climate school in the winter semester 2020. The Public Climate School (PCS) 3.0 is an open university for all people who want to learn more about climate justice. We show how a timetable could look like that makes utopias and visions possible. Scientists* and experts* from a wide range of disciplines organize exciting lectures, discussions and workshops.

Gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit finanzieller Unterstützung des Ministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und mit Mitteln des evangelischen Kirchlichen Entwicklungsdienstes. Gefördert von der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen.

AMAZONAS – Menschen und Wälder durch COVID19 bedroht

Geschrieben von Bärbel Henneberger

Für die indigenen Gemeinschaften Amazoniens, deren über 500 Kulturen oft schon am Rande des Aussterbens stehen, stellt Covid-19 eine sehr ernst zu nehmende Bedrohung dar. Anfangs gab es im Amazonasgebiet kaum Covid-19-Fälle, im Herbst 2020 aber steigen die Infektionszahlen aufgrund fehlenden Wissens über das Virus und seiner Übertragungswege an. In vielen ländlichen Gemeinden gibt es wenige Informationen über die Pandemie und über die Gefahr, die von dem Virus ausgeht, geschweige denn über Biosicherheitsmaßnahmen.

Auch haben die örtlichen Gesundheitszentren keine medizinischen Bestände, mit denen sie auf die steigende Anzahl an Covid-19-Fällen reagieren könnten, und staatliche Behörden sind oft überfordert. Ein Großteil der Bewohner*innen Amazoniens greift zur Behandlung von Covid-19 nur auf Naturmedizin zurück.

Am 6. Oktober 2020 waren 65.971 Indigene in Amazonien infiziert, von denen 1989 an Covid-19 verstorben sind.[1] Vor allem indigene Kulturen mit geringer Bevölkerungszahl sind schwer betroffen, da hier der Tod eines Älteren das Aussterben einer Kultur beschleunigen kann. Und was die Auswirkungen einer möglichen Ansteckung von nicht oder kaum kontaktierten Gemeinschaften sein können, ist gar nicht absehbar.

Die indigenen Gemeinschaften sind dabei nicht nur in ihrer Gesundheit, sondern auch in der Ausübung ihrer wirtschaftlichen Aktivitäten stark beeinträchtigt, da sie nicht mehr in der Lage sind, ihre Feldfrüchte auf den lokalen Märkten zu verkaufen.

Mangelnde Umweltkontrollen in den Amazonas-Staaten haben außerdem zu einem Anstieg von illegalen Baumfällungen und Goldschürfen geführt, durch welches wiederum die Ansteckraten mit Covid-19 in den Dörfern ansteigt, da Personen von außerhalb in die indigenen Territorien eindringen.

Elcio Toya Machineri, indigener Repräsentant aus dem brasilianischen Amazonasgebiet, stellt außerdem fest, dass die Ausbreitung von Covid-19 und die damit verbundenen abnehmenden Umweltkontrollen dieses Jahr auch weiter zu den immer häufiger schwelenden Buschfeuern in Brasilien beigetragen haben.

Indigene Vertreter*innen des Amazonas-Gebietes fordern deshalb von ihren Staaten, dass Covid-19-Maßnahmen in Amazonien mit den indigenen Gemeinschaften koordiniert werden und dass Bewohner*innen der Territorien Fortbildungen zum Virus, Übertragungswegen und Schutzmaßmahnen erhalten. Auch verlangen sie, dass respektiert werden soll, wenn indigene Territorien die Einreise von Personen von außerhalb verbieten, um so die Ansteckungsgefahr zu verringern. Auf lange Sicht planen sie, die Ernährungssicherheit in den Territorien zu stärken, um so unabhängiger von den Städten zu werden. Dabei suchen sie auch nach Möglichkeiten, die generelle Gesundheitsversorgung in den Territorien zu verbessern.


[1] Coordinadora de las organizaciones indígenas de la cuenca amazónica. Impacto del Covid-19 en los pueblos indígenas de la cuenca amazónica; 6.10.2020; bit.ly/Covid19CuencaAmazonica

Der Bildungsartikel ist gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit finanzieller Unterstützung des Ministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und mit Mitteln des evangelischen Kirchlichen Entwicklungsdienstes. Gefördert von der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen. Für den Inhalt dieser Publikation ist allein Institut of environmental justice e.V. verantwortlich; die hier dargestellte Position geben nicht den Standpunkt von Engagement Global oder des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung sowie der anderen Förderer wieder.