Am 21. Mai, ab 19:30 h im Café Heilandt, Bismarckstr. 41 (nähe Friesenplatz)
Die Luftqualität unserer Städte ist stark belastet, der Verkehrskollaps droht überall und die globale Klimakrise ist grausame Realität. Zeitgleich wächst der europaweite Druck von Fahrrad- und Klimaaktivist*innen, Initiativen und Verbänden, die sich für eine (Fahrrad-)Verkehrswende, für Klimaschutz und lebensfreundliche Städte stark machen. Aber leider bremst überall eine mächtige Autolobby. Es ist an der Zeit uns zu verbünden, europaweit zu vernetzen und voneinander zu lernen.
Am 21. Mai möchten wir mit euch und unseren Referent*innen diskutieren: Was hat eine fahrradfreundliche Verkehrswende mit sozialer Gerechtigkeit und mit Klimaschutz zu tun? Wie können wir die vielen europäischen Fahrradinitiativen besser vernetzen und zukünftig gemeinsam agieren? Und wie können wir europaweit die Klimabewegung mit der Fahrradbewegung enger verbinden?
Ganz konkret: Welche Erfolge und Probleme haben unsere Nachbar*innen in den Niederlanden? Wie setzt Berlin sein Mobilitätsgesetz um, welche Ziele verfolgt die Initiative „Aufbruch Fahrrad“ in NRW und was fordert Fridays for Future?
Mit:
Dr. Ute Symanski (Radkomm/ Aufbruch Fahrrad),
Dr. Bernhard Ensink (Strategischer Berater bei Mobycon, Ehemaliger Direktor des holländischen Fietsersbond und ehemaliger Generalsekretär der European Cyclists’ Federation in Brüssel),
Stefan Gelbhaar (Sprecher für städtische Mobilität und Radverkehr der Grünen im Bundestag),
Jana Boltersdorf (Fridays For Future Köln)
Arndt Klocke (Fraktionsvorsitzender der Grünen im Landtag NRW)
Moderation: Kathrin Henneberger (Institute of environmental justice e.V.)
Davor gibt es eine Fahrradtour durch Köln & eine Aktion für Klimagerechtigkeit & Fahrradwende -> https://www.facebook.com/events/401418350700477/
Tolle Aktion !!!!
Leider hat mich die Info darüber erst heute über Twitter erreicht…. ;-((
Facebook und WA habe und will ich nicht.
Mitgemacht hätte und würde ich gerne…
LG
Tobias
LikeLike